Beerensträucher im Spätherbst schneiden und vermehren

Nun im Spätherbst, also im November, ist die Zeit gekommen, Brombeeren und Himbeeren zu schneiden. So geht dein Nutzgarten gut vorbereitet in den Winter.

So schneidest du Brombeersträucher

Brombeeren, Beerensträucher, Spätherbst, schneiden, vermehren

Brombeeren werden im Spätherbst zurückgeschnitten.
Bild: MegLearner/ pixabay.com /CC0 1.0

Den Rückschnitt nach der Ernte im Hochsommer vergessen? Dann solltest du die Zweige, die dieses Jahr Früchte getragen haben, bodennah abscheiden. Wohnst du in einer besonders rauen Region? Dann solltest du mit dem Schnitt bis zum Frühjahr warten. So bieten die alten Ruten den jungen genügend Winterschutz. Zwingend nötig wird jedoch ein Schnitt, wenn die diesjährigen Früchte von der Brombeergallmilbe befallen waren.
Sind dir die Jungtriebe (grüne, glatte Rinde) zu lang geworden? Dann kannst du sie jetzt zurückschneiden. Die dieses Jahr gewachsenen Seitentriebe aus dem Blattachseln, kannst du bis auf zwei Augen zurücknehmen, wenn dies noch nicht geschehen ist.

Herbsthimbeere richtig schneiden

Herbsthimbeeren werden von August bis zum ersten Frost geerntet und dann im Spätherbst oder Winter geschnitten. Dazu radikal alle Triebe bis auf Stummel kurz über dem Boden abschneiden. Im nächsten Jahr entwickeln sich so wieder einjährige Triebe, die im Herbst Früchte tragen.

Johannisbeeren, Stachelbeeren und Jostabeeren mit Steckhölzern vermehren

Jostabeere, Spätherbst, vermehren, Stecklinge

Die Jostabeere ist eine Kreuzung aus den Arten Schwarze Johannisbeere und Stachelbeere
Von Simon Eugster --– Simon / ?! 11:18, 28 June 2007 (UTC) - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

Vor den ersten Frösten kannst du diese Beerensträucher ganz einfach vermehren. Dazu verwendest du am besten einjährige, gerade gewachsene und natürlich gesunde Triebe.
  1. Kappe die Triebe an der Triebbasis und schneide sie auf eine Länge von 20-30 cm.
  2. Diese sogenannten Steckhölzer sollten mindestens zwei Knospen, besser aber noch 4-5 gut entwickelte Augen haben.
  3. Schneide das Steckholz am unteren Ende schräg ab. Das obere Ende sollte 1 cm über der letzten Knospe gerade abgeschnitten werden. So weißt du nachher immer noch, wo oben und unten ist 😉 .
  4. Stecke die Hölzer nun mit etwa 30 cm Abstand in humose Gartenerde. Dabei darf nur ein Auge herausschauen! Halte die Erde immer schön feucht. Im Sommer entwickeln sich die Wurzeln und im nächsten Herbst kommt die Pflanze dann an ihren endgültigen Standort.
  5. Nun die Steckhölzer mit einer dicken Laubschicht vor Bodenfrost schützen.
  6. Die Alternative dazu, besteht darin, dass man die Steckhölzer liegend in feuchtem Sand einschlägt, sodass nur die oberste Knospe herausschaut. Lagere sie kühl, feucht und frostfrei. So überstehen die Hölzer gut den Winter und können im nächsten Frühjahr eingepflanzt werden.