Samen ernten

Sammel im August reife Samen von Ein- bis Zweijährigen Pflanzen wie z.B. von Stauden. Frauenmantel, Stockrose, Sonnenblume oder Mädchenauge eignen sich dabei besonders für Garten-Anfänger. Aber auch bei Ringelblumen, Akelei, Königskerze, Ziermohn oder Zitronenmelisse kannst du jetzt Samen ernten. So sicherst du dir fürs nächsten Sommer ein üppiges Blumenmeer.

Die Großmutter hat es früher nicht anders machen können. Es gab noch nicht so viele Samen in Tüten zu kaufen. Da musste das gesamte Saatgut für das nächste Jahr gesammelt werden, damit ein üppiger Gemüse- oder Ziergarten entstehen konnte. Gerade Blumensamen eignen sich hervorragend für die "hausgemachte" Nachzucht. Gerade Kinder helfen da gerne mit, Blumensamen zu sammeln. Aber schaue doch selbst einmal genauer hin, was dein Garten für kleine Wunder der Natur hervorbringt.

So erntet man Samen richtig

    Klatschmohn, Samenkapseln

    Samenkapseln vom Klatschmohn
    Bild: rihaij/ pixabay.com /CC0 1.0

  • Nimm Samen von kräftigen, schönen Pflanzen, deren Wuchs und Blüte dir zusagt. Dazu sollte man die abgeblühten Blütenstände der kümmerliche Pflanzen großzügig entfernen und nur die besten ausreifen lassen.
  • Entferne die Samenstände, bevor sie braun werden. Sonst platzen sie auf und die Samen verteilen sich. Gerade Sonnenblumensamen werden von Vögeln geliebt. Willst du Sonnenblumen nachziehen, solltest du um deren Blütenstand ein dünnes Tuch binden, bis du die Samen ernten kannst.
  • Am besten sammelst du das Saatgut an trockenen Tagen in der Nachmittagszeit. Dann ist der Samen sehr trocken und Fäulnis wird unwahrscheinlicher.
  • Zusätzlich solltest du die Samen jetzt nochmal richtig trocknen. Lege sie dazu in ein breites, offenes Gefäß, welches du mit Küchenpapier, Zeitungspapier oder Löschpapier (aus den Schulheften der Kinder 😉 ) ausgelegt hast. Das Papier saugt noch eventuell vorhandene Feuchtigkeit auf.
  • Lasse nun die Samen an einem trockenen Ort ohne Zugluft nachreifen.
  • Bevor du die Samen verpackst, öffne die Blütenstände und sortiere die Hüllen aus. Kapseln klopft man über einem Tuch aus.
  • Mohnsamen einfach sammeln

    Mohnsamen können einfach geerntet werden
    Bild: cocoparisienne/ pixabay.com /CC0 1.0

  • Zum aufbewahren der Samen verpackst du sie in Filmdosen oder Schraubgläsern. Auf jeden Fall in einem Gefäß, in dem die Samen vor Feuchtigkeit geschützt sind.
  • Tipp: In Verpackungen von elektronischen Geräten oder in Handtaschen und Kleidung findet man immer wieder Silikatkissen, die Feuchtigkeit aufsaugen. Nicht wegwerfen! Sie eignen sich hervorragend um mit den Samen im luftdichtem Gefäß zu überwintern, damit Feuchtigkeit die Samen nicht zu früh zum Keimen bringt.
  • Beschrifte die Samenbehälter, sonst weißt du im nächsten Jahr nicht mehr, was du da gesammelt hast.
  • Bis zur Aussaat der Samen müssen sie kühl, dunkel und ohne Feuchtigkeit gelagert werden, damit sie keimfähig bleiben. So bleiben die meisten Samen etwa drei Jahre keimfähig (bei idealen Bedingungen).

Wann säe ich die Samen aus?

Die gesammelten Samen von jetzt ein- oder zweijährigen Pflanzen sowie Stauden wieder im Frühjahr ausgesät. Bäume und Sträucher eignen sich nicht so gut, um durch amen vermehrt zu werden. Der Aufwand ist sehr groß und man braucht viel Geduld. Das lohnt sich meist nicht.
Tipp: In Anzuchttöpfen oder im Zimmergewächshaus auf der Fensterbank kannst du die Samen schon vor dem Frühling vorziehen, damit sie im Frühling, wenn du sie nach Draußen pflanzt, einen Vorsprung im Wachstum haben.