Im Frühsommer (ab Juni) solltest du deine Gartenschere raus holen, denn viele Stauden brauchen jetzt einen Rückschnitt. Doch die verschiedenen Stauden brauchen aus ganz unterschiedlichen Gründen einen Schnitt. Manche kann man zum Nachblühen anregen, andere Stauden würden ihre Kraft in die Bildung von Samen stecken wenn man sie nicht schneidet.
Warum Stauden zurückschneiden?
Nachblüte bei Stauden fördern

Beim Rittersporn kannst du die Nachblüte durch den richtigen Schnitt fördern
Bild: JamesDeMers/ pixabay.com /CC0 1.0
Stauden wie Rittersporn, Spanisches Gänseblümchen, Sommersalbei und Lupine sind in der Lage noch einmal zu blühen, wenn du sie nach der ersten Blüte bodennah zurückschneidest und sie mit etwas Dünger versorgst. So entstehen dichte Stauden, denn das Wachstum der Seitentriebe wird gefördert.
Diese Stauden müssen ihre Kräfte sparen
Bei Mädchenauge, Taglilie, Margerite, Goldgarbe, Sonnenblume, Skabiose und Veronika solltest du im Juni die verblühten Blütenstiele wegschneiden. Sonst stecken diese Stauden ihre Kraft in die Samenbildung und das geht auf Kosten der Blüten. Also weg mit allem, was verblüht ist. Das verhindert die Selbstaussaat und die Blütenzeit wird verlänger, da die Pflanze mehr Kraft für die noch nicht verblühten Blüten hat.
Bei Frauenmantel und Katzenminze sorgt ein Rückschnitt für eine kompaktere Form.
Der Rückschnitt der Storchschnabel - Arten

Himalaja Storchschnabel (Geranium himalayense)
Von Ghislain118 (AD) http://www.fleurs-des-montagnes.net - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=12784576
Nicht alle Storchschnabel-Arten (manchen besser bekannt als Geranien) sollte man im Frühsommer zurückschneiden. Jetzt sind erst mal nur Exemplare dran, die im Frühsommer ihre Hauptblüte haben, worunter Geranium endressii und G. Himalayense zählen. Bei diesen Stauden hilft ein radikaler Rückschnitt um mehr als die Hälfte, damit es zu einer schönen Nachblüte kommt.
Die dauerblühenden Geranien wie „Brookside“ und "Rozanne" in einer Blühpause höchstens zur Hälfte einkürzen. Anders die Geranium x cantabrigiense. Diese verholzen und sollten deshalb alle 3 Jahre nach der Blüte mit der Heckenschere kurz über dem Boden abgeschnitten werden.
Ausbreitung der Stauden verhindern
Bietest du einigen Stauden-Arten keinen Einhalt, werden nach der Blüte Samen ausgebildet, die dafür sorgen, dass du bald in jeder Ecke deines Gartens Stauden hast. Besonders bekannt dafür sind Akelei, Spornblume, Gelber Lerchenspron, Fingerhut, Königskerze, Feld-Steinquendel, Wirdprimeln und Vergissmeinnicht. Wenn du einen wilden Staudengarten dein eigen nennen möchtest, musst du dich nur zurücklehnen. Möchtest du jedoch nicht überall diese Stauden haben, solltest du die Samenstände wegschneiden.
Manche Stauden muss man in Form bringen
Polsterstauden, die z.B. oft im Steingarten zu finden sind, sind im Frühsommer ebenfalls verblüht. Bei diesen Stauden solltest du ein bis zwei Drittel wegschneiden, damit sie wieder neu austreiben und umso dichter werden. Kürze Polsterstauden wie Schleifenblume, Blaukissen und Gänsekresse sogar um die Hälfte und beim Polsterphlox solltest du die langen Triebe einkürzen und vertrocknete Teile wegschneiden.
Bei Bodendeckern wie Immergrün solltest du die oberirdischen triebe regelmäßig kürzen, damit sie kompakter bleiben.
Kompakten Wuchs bei Stauben fördern
Stark wachsende Stauden wie Chrysanthemen, Astern, Sonnenbraut und Staudensonnenblumen bilden viele Seitentriebe aus. Damit diese Stauden nicht zu hoch oder labil werden, nicht verkahlen oder zu sperrig im Wuchs werden, „entspitzt“ man diese. Dazu brichst du 2-5 cm von den Triebspitzen mit der Hand ab, wenn die Staude etwa ein Drittel ihrer endgültigen Höhe erreicht hat. Das führt dazu, dass die entspitzten Stauden einige Tage später blühen, jedoch viel üppiger als die ungestutzten.
Ebay has returned a malformed xml response. This could be due to testing or a bug in the RSS2 Generator. Please check the support forums to see if there are any posts regarding recent RSS2 Generator bugs. No items matching the keyword phrase "staude" were found. This could be due to the keyword phrase used, or could mean your server is unable to communicate with Ebays RSS2 Server. CURL error code = 6. (Could not resolve host: rest.ebay.com) |